Sächseln ist Sächsy! Einfach Unterkiefer locker hängen lassen, keine harten Konsonanten verwenden und schon kann’s losgehen mit Sächsisch für Anfänger. Die Kommunikationshilfe bietet die einmalige Chance von der „Drahnduhde“ (begriffsstutzig) zur schlauen „Riebe“ (Kopf) zu werden und „dahdermidd“ (damit) den erotischen Dialekt zu beherrschen.
[eapi type=“picture“ keyword=“3125630800″]Vom 1×1 des Sächsischen über Speis und Trank, Liebesgeflüster und Donnerwetter bis zu Sächsisches Allerlei und Sächsisch für Fortgeschrittene. Autor Thomas Nicolai präsentiert seinen Lesern mit Crashkursen, Wortschatz und Interpretationshilfen auf humorvolle Art die Überlebenshilfe für den östlichen Freistaat. Dem Abschlusstest: „Kannst du’s mit den Sachsen“ steht damit nichts mehr im Wege.Wer bei der Begrüßung „Häng disch off!“ nicht sofort kehrt macht und verschwindet, der hat’s verstanden – Sächsisch. Denn „Häng disch off!“ heißt „Rein in die gute Stube!“ und bedeutet ein herzliches Willkommen. Denn die Sachsen sind warmherzig, gastfreundlich und sehr kommunikativ. Mit einem Sachsen ins Gespräch zu kommen ist nicht schwer – ihn zu verstehen umso mehr.
Die amüsant-witzige Kommunikationshilfe ist ein ideales Geschenk für alle Einheimischen, Zugezogenen und Urlauber, die sich gerne mit der deutsch-deutschen Völkerverständigungen beschäftigen.
Wer die Frage stellt „Wo gann mor hior was schnabbuliorn?“, dem wird auch gleich das nächstbeste Restaurant gezeigt und kann dort die sächsischen Gaumenfreuden genießen. Und wenn ein Gericht nicht ausreichend war, kann mit einem einfachen „Isch wärde gerne nochma in de Gardde illern“ erneut die Speisekarte geordert werden.
Auch im Liebesleben kann mit etwas Vokabeltraining die Kommunikation reibungslos verlaufen. Den wenn der Sachse sagt „Sch’wer bleede vor Gligg“ dann gibt er seinem Partner zu verstehen, dass er total verliebt ist und mit „Wolln wer ä bissl schnäbln?“ möchte er gerne ein bisschen küssen. Was will man mehr! Nur wenn der Satz „Jeds wärd dor Hund in dor Fanne verriggd“ oder „Jeds wärre isch abor fuchs’sch“ zu hören ist, dann sollte man besser schleunigst verschwinden, denn dann droht der Sachse damit gleich wütend zu werden und das will man ja nicht.
Ob mit Vokabeln, Crashkursen, Interpretationshilfen unter dem Motto „Dor Saggse saachd – der Sachse meint“ oder mit einem Rezept für Leipziger Allerlei sowie Witzen, Anekdoten und humorvollen Illustrationen, mit dem Langenscheidt Sächsisch für Anfänger steht der Völkerverständigung im Freistaat nichts mehr im Wege. Bleibt nur noch ein Rat zum Schluss: „Da mussde ma nein illorn“ (Da musst Du mal reinschauen)
*Attention please!
[eapi keyword=“3125630800″ feature_1=“Unterhaltsame Kommunikationshilfe für Sachsen|Witziges und Wissenswertes zu Dialekt und Lebensart der Einheimischen|Die Überlebenshilfe für alle Sachsen-Besucher!|ISBN: 9783125630802″]